Logopädie für Erwachsene & Senioren
- ein ausführliches Anamnesegespräch zu Beginn der Therapie
- eine differenzierte und standardisierte Diagnostik (wissenschaftlich abgesicherte Testungen) laut internationalem wissenschaftlichen Standard
- eine ausführliche Erläuterung der Testergebnisse und eine umfassende Aufklärung über das Störungsbild
- eine Auswahl individueller Therapieinhalte je nach Art und Ausmaß der Störung
- Berücksichtigung von persönlichen Bedürfnissen, Interessen und Wünschen vonseiten des Erwachsenen und Senioren bzw. der Angehörigen
- Durchführung von evidenzbasierter Therapie (Therapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist)
- Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie
- Hausbesuche (zu Hause oder in Senioreneinrichtungen) bei entsprechender Indikation durch den behandelnden Arzt
- Wenn vonseiten des Patienten bzw. der Angehörigen gewünscht, findet ein interdisziplinärer Austausch mit anderen am Behandlungsprozess beteiligten Therapeuten und Ärzten sowie Pflegekräften statt.
- Kontakt zur Aphasiestation des Universitätsklinikums Aachen mit der Möglichkeit eines Rehaaufenthaltes in Form einer mehrwöchigen Aphasiespezialbehandlung
- Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen aufgrund von Hirnschädigungen nach Schlaganfall, Hirnoperationen, Tumor und Unfälle sowie bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS), Demenz) ➝ Aphasie, Dysarthrie/Dysarthrophonie, Sprechapraxie, Dysphagie
- Sprechstörungen bei Schwerhörigkeit
- Störungen der Stimmgebung und der Kommunikation nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
- Gesichtslähmungen nach Operationen, z. B. Facialisparese
- Störungen bei der Bildung von Sprachlauten ➝ Artikulationsstörung, Lispeln (Sigmatismus interdentalis)
- Störungen im Bewegungsablauf von Lippen und Zunge, ungeübte Mundmotorik ➝ orofaciale Dysfunktion, Dysbalancen im orofacialen Bereich
- Kau- und Schluckstörungen ➝ myofunktionelle Störungen (MF, MFS, MFT), viscerales/laterales Schluckmuster
- Störungen des Redeflusses ➝ Stottern, Stammeln
- Überhastetes und undeutliches/verwaschenes Sprechen ➝ Poltern
- Störungen der Hörverarbeitung und -wahrnehmung ➝ zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Störungen der Hörmerkspanne und des Hörgedächtnisses ➝ auditive Merkspanne, auditives Gedächtnis
- Störungen des Lese- und Rechtschreiberwerbs ➝ LRS, Legasthenie
- angeborene Fehlbildungen im Gesichtsbereich ➝ Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
- Störungen der Nasalität (z. B. Näseln) ➝ Rhinophonie